Rezensionen
Publikationsdatum: 2007
185 Einträge
Gernot Kamecke: Der Stoff der Gewalt. (28.12.2007)
(Rezension über:)
- Tyradellis, Daniel / Wolf, Burkhardt: Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Markus Stauff: Foucaults Werkzeugkasten als Begriffslexikon. (24.12.2007)
(Kurzrezension über:)
- Ruoff, Michael: Foucault-Lexikon. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Walter Delabar: Entwicklung einer paradigmatischen Figur und eines exemplarischen Genres des 20.Jahrhunderts. Der hard-boiled-Krimi in der Analyse. (23.12.2007)
(Rezension über:)
- Moore, Lewis D.: Cracking the Hard-Boiled Detective. A Critical History from the 1920s to the Present. Jefferson, N.C.: McFarland & Company 2006.
Jörg Krämer: Wege in den Lieder-Dschungel. (19.12.2007)
(Rezension über:)
- Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim: Georg Olms 2006.
Helmut Hühn: »Gut gebrüllt, Löwe«? Hans Ulrich Gumbrecht lässt von der Begriffsgeschichte ab. (18.12.2007)
(Rezension über:)
- Gumbrecht, Hans-Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.
Franziska Schößler: Science of the particular: Literarische Kulturmodelle. (10.12.2007)
(Rezension über:)
- Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands »Aristipp« und Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Volker Dehs: Hehrer Anspruch, ernüchternde Realität. Über Jules Verne und die Wissenschaft. (07.12.2007)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Rainer E.: Die außerordentlichen Reisen des Jules Verne. Zur Wissenschafts- und Technikrezeption im Frankreich des 19. Jahrhundert. Paderborn: mentis 2006.
Christoph Wahl: Der Blick auf das bewegte Bild. Film aus der kunstwissenschaftlichen Perspektive. (07.12.2007)
(Rezension über:)
- Koebner, Thomas / Liptay, Fabienne / Meder, Thomas: Bildtheorie und Film. München: edition text + kritik 2006.
- Meder, Thomas: Produzent ist der Zuschauer. Prolegomena zu einer historischen Bildwissenschaft des Films. Berlin: Bertz + Fischer 2006.
Alexandra Campana: Geheime Wege in beforschtem Terrain. Adam Soboczynski über Kleist. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Soboczynski, Adam: Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800. Berlin: Matthes & Seitz 2007.
Hans Altenhein: Buchwissenschaft als Medienwissenschaft. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Keiderling, Thomas / Kutsch, Arnulf / Steinmetz, Rüdiger: Buch - Markt - Theorie. Kommunikations- und Medienwissenschaftliche Perspektiven. Erdmann Weyrauch gewidmet. Erlangen: filos-Verlag 2007.
Sieglinde Grimm: Hölderlins Hyperion als 'Überbietung' von Goethes Werther. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes »Werther« und Hölderlins »Hyperion«. Oberhausen: Athena 2005.
Angelika Jacobs: Visionen des Theatralen. Adolphe Appias musikalische Bühnenrevolution. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Beacham, Richard: Adolphe Appia. Künstler und Visionär des modernen Theaters. Mit einem Vorwort von Robert Wilson. Deutsch von Petra Schreyer und Dieter Hornig. Berlin: Alexander 2006.
Maike Löhden: Deutsch als Medienfach? Von der Suche nach einem Medienbegriff für die Deutschdidaktik zur Neubestimmung des fachlichen Gegenstandsbereichs. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Staiger, Michael: Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007.
Almut Vierhufe: Emanzipation vom Auge Goethes. Friedrich Bury und die Kunst. (30.11.2007)
(Rezension über:)
- Dönike, Martin: Friedrich Bury. Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia. Göttingen: Wallstein 2007.
Joachim Kläschen: Systemtheorie für den Alltag? (30.11.2007)
(Rezension über:)
- Simon, Fritz B.: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer 2007.
Joachim Knape: Die erste umfassende Rhetorik des Humanismus im Reprint. (27.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Deitz, Luc: Georgius Trapezuntius: Rhetoricorum libri quinque. [Paris 1538] Reprint. Hildesheim: Georg Olms 2006.
Katrin M. Kohl: Metapherntheorien - System oder Schlachtfeld? (27.11.2007)
(Rezension über:)
- Rolf, Eckard: Metaphertheorien. Typologie - Darstellung - Bibliographie. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Carola Hilmes: »die Sprache des Herzens und der Vertraulichkeit«. Freundschaftskult im 18. Jahrhundert. (23.11.2007)
(Rezension über:)
- Manger, Klaus / Pott, Ute: Rituale der Freundschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.
Daniela Langer: Mikro-Philologie. Eine Spurensuche in und nach Walter Benjamins Kindheitserinnerungen. (21.11.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Arno Mentzel-Reuters: [ohne Titel] (19.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Ehrle, Peter Michael / Obhof, Ute: Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach: Casimir Katz 2007.
Sylvia Mieszkowski: Herausforderung: gegenseitig. Narratologie und Gender Studies im Dialog. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Nieberle, Sigrid / Strowick, Elisabeth: Narration und Geschlecht. Texte - Medien - Episteme. Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Gertrud Rösch: Birne und Deutscher Michel. Ein Band zu europäischen Karikaturen im Vor- und Nachmärz. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Fischer, Hubertus / Vaßen, Florian: Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz. Biefeled: Aisthesis 2006.
Bernhard Jensen: Der Alltag des Überlebens. Tagebuch einer Exilerfahrung aus Theresienstadt. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Goetzinger, Germaine / Schoentgen, Marc: Hugo Heumann: Erlebtes - Erlittenes. Von Mönchengladbach über Luxemburg nach Theresienstadt. Tagebuch eines deutsch-jüdischen Emigranten. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.
Oliver Ruf: Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Astrid Keiner: Flexibler Kapitalismus. Der Künstler als Arbeitnehmerideal. (14.11.2007)
(Rezension über:)
- Menger, Pierre-Michel: Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Aus dem Französischen von Michael Tillmann. Konstanz: UVK 2006.
Holger Nickel: Neue Erkenntnisse über eine 'schöne Bibel' des 15. Jahrhunderts. (13.11.2007)
(Rezension über:)
- König, Eberhard: Biblia Pulcra. Die 48zeilige Bibel von 1462. Zwei Pergamentexemplare in der Bibermühle. Mit einem Census der erhaltenen Exemplare. Katalog Nr. 52. Ramsen: Antiquariat Bibermühle 2005.
Sascha Löwenstein: »Um alles Fertige steigt das Ungetane und steigert sich«. Eine Untersuchung zu Rainer Maria Rilkes Poetik des Werdens. (12.11.2007)
(Rezension über:)
- Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. Oxford: Legenda 2006.
Matthias Aumüller: Die üblichen Verdächtigen? Nicht ganz! (11.11.2007)
(Rezension über:)
- Phelan, James / Rabinowitz, Peter J.: A Companion to Narrative Theory. Malden, MA u.a.: Blackwell 2005.
Hans-Jürgen Krug: Zwischen Ode und Originalität: Der O-Ton. (06.11.2007)
(Rezension über:)
- Maye, Harun / Reiber, Cornelius / Wegmann, Nikolaus: Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Mit Hörbeispielen auf CD. Konstanz: UVK 2007.
Heinrich Kaulen: Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)
(Rezension über:)
- Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Klaus Böldl: Nationalisierte Landschaften. Eine erhellende Studie über den Zusammenhang von Topographie und Nation-building im 19. Jahrhundert. (05.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Behschnitt, Wolfgang: Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2006.
Dirk von Petersdorff: Achim von Arnim im Modernisierungsprozess. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Nitschke, Claudia: Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Annette Gilbert: Dichtung ohne Worte? Der Verzicht auf das Wort bei Jirí Kolár. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Winter, Astrid: Metamorphosen des Wortes. Der Medienwechsel im Schaffen Jirí Kolárs. Göttingen: Wallstein 2006.
Felix Holtschoppen: Besessenheit als Modus des viktorianischen Subjekts. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Willburn, Sarah A.: Possessed Victorians. Extra Spheres in Nineteenth-Century Mystical Writings. London: Ashgate 2006.
Margret Karsch: Die Vielfalt zeigen. Analysen zu literarischen Werken von Frauen. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.
Andrea Heinz: Liebende, Gemahlinnen, Blaustrümpfe und gelehrte Frauenzimmer. Weiblichkeitsentwürfe und weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert. (04.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.
Franka Marquardt: Vom pietistischen Pneuma zum glossolalischen Genie:Goethes hermeneutischer Umweg 1772-1775. (29.10.2007)
(Rezension über:)
- Tillmann, Thomas: Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.
Flemming Schock: Faszination zweier Schlüsselkonzepte der Frühen Neuzeit. (23.10.2007)
(Rezension über:)
- Evans, R. J. W. / Marr, Alexander: Curiosity and Wonder from the Renaissance to the Enlightenment. Aldershot: Ashgate 2006.
Gabriele von Bassermann-Jordan: Neues zu Hölderlins Dichtung nach 1806. (23.10.2007)
(Rezension über:)
- Oestersandfort, Christian: Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Michael Rupp: Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. (23.10.2007)
(Rezension über:)
- Bünz, Enno: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.
Thorsten Burkard: Der deutsche Juvenal? Baldes satirisches Werk. (15.10.2007)
(Rezension über:)
- Freyburger, Gérard / Lefèvre, Eckard: Balde und die römische Satire. Balde et la satire romaine. Tübingen: Gunter Narr 2005.
Andrea Polaschegg: Napoleon in Gebrauch. (15.10.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.
Kai Bremer: Ein Jedermann für jedermann. Eine Hecastus-Edition für Forschung und Lehre. (15.10.2007)
(Kurzrezension über:)
- Dammer, Raphael / Jeßing, Benedikt: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.
Werner Nell: Europäische Kulturgeschichte. Gutes und gut Gemeintes. (15.10.2007)
(Rezension über:)
- Vietta, Silvio: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. München: Wilhelm Fink 2005.
Christoph Reske: Welche Rolle spielten Inschriften bei der Entstehung von frühen Druckschriften? (10.10.2007)
(Rezension über:)
- Glöß, Thomas: Druckschrift und Inschrift. Formzusammenhänge und wechselseitige Einflüsse von frühen Druckschriften und epigraphischen Schriften der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin, Leipzig: Verlag Jost Braun Edition Lebensretter 2006.
Ralph Olsen: Intertextuelle Lektüren im Literaturunterricht. Nur eine 'Herausforderung'? (09.10.2007)
(Rezension über:)
- Buß, Angelika: Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht. Am Beispiel von Patrick Süskinds »Das Parfum«. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Felix Christen: Hand (Schrift). Zur Lektüre von Manuskripten. (09.10.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide / Kammer, Stephan: Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2006.
Mario Grizelj: »Konnte Hegel tanzen?«. (06.10.2007)
(Rezension über:)
- Derrida, Jacques: Glas. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek und Markus Sedlaczek. München: Wilhelm Fink 2006.
Henning Herrmann-Trentepohl: Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Neue Blicke auf eine eigentümliche deutsch-österreichische Beziehung. (02.10.2007)
(Rezension über:)
- Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2006.
Jörn Steigerwald: Aufrichtig sein ... (02.10.2007)
(Rezension über:)
- Benthien, Claudia / Martus, Steffen: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Thomas Kamphusmann: Geschichten von früher in anderer Zeit. Zur »Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme«. (02.10.2007)
(Rezension über:)
- Link, David: Poesiemaschinen - Maschinenpoesie. Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme. München: Wilhelm Fink 2007.
Helga Meise: Lesen und Zuschauen. Kulturelle Praxen in historischer Perspektive. (21.09.2007)
(Rezension über:)
- Rothe, Matthias: Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert. Die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Elisabeth Wunderle: Neues zum Rechnungsbuch des Peter Drach? (17.09.2007)
(Rezension über:)
- Mäkeler, Hendrik: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d.M. (um 1450-1504). St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 2005.
Thomas Glöß: Ein überarbeiteter Klassiker. Christoph Reskes Neuausgabe der Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet von Josef Benzing. (12.09.2007)
(Rezension über:)
- Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Sigrid Thielking: Stückwerkchen zur deutsch-jüdischen Ideengeschichte zwischen Patriotismus und Weltbürgerlichkeit. (12.09.2007)
(Rezension über:)
- Wirtz, Michaela: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Bernhard Schnell: Die Medizinliteratur Admonts im Mittelalter. (10.09.2007)
(Rezension über:)
- Rzihacek-Bedö, Andrea: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont bis 1500. Wien, München: Oldenbourg 2005.
Helmut Hilz: Die Bücherflut der Frühen Neuzeit im Spiegel der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur. (06.09.2007)
(Rezension über:)
- Werle, Dirk: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630. Tübingen: Max Niemeyer 2007.
Remco van Capelleveen: Papierlose Medien - dargestellt auf 350 Seiten Papier. Was Bibliothekare und Informationsdienstleister immer schon über Nicht-Buch-Medien wissen sollten? (05.09.2007)
(Rezension über:)
- Umlauf, Konrad: Medienkunde. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
André Schwarck: 'Sabotierte Ebenen'. Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems im Fokus der narrativen Metafiktion. (05.09.2007)
(Rezension über:)
- Schuldt, Christian: Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems. Literaturwissenschaftliche Analysen zu Laurence Sternes »Tristram Shandy« und den frühen Romanen Flann O'Briens. Bielefeld: transcript 2005.
Joachim Eberhardt: Bachmann und Musik. Dokumentation eines Symposions mit verschenkten Möglichkeiten. (04.09.2007)
(Rezension über:)
- Kogler, Susanne / Dorschel, Andreas: Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. Wien: Edition Steinbauer 2006.
Stefan Hermes: Fortschritt durch Völkermord. Medardus Brehls verdienstvolle Studie zur deutschen Kolonialliteratur. (02.09.2007)
(Rezension über:)
- Brehl, Medardus: Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Nina Ort: Mehr-Semiotik-Genießen. (02.09.2007)
(Rezension über:)
- Peters, Anne: Politikverlust? Eine Fahndung mit Peirce und Zizek. Bielefeld: transcript 2007.
Peter Becker: Die Zeichen der Liebe und die Spuren der Gewalt. (01.09.2007)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Jens: Stalking. Berlin: Springer 2006.
- Hoffmann, Jens / Voss, Hans G.: Psychologie des Stalking. Grundlagen - Forschung - Anwendung. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2006.
- Nicol, Bran: Stalking. London: Reaktion Books 2006.
Rasmus Overthun: Out of Line (?). (30.08.2007)
(Rezension über:)
- Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Frank Fischer: Kunsthistorische Novalis-Forschung. (29.08.2007)
(Rezension über:)
- Rommel, Gabriele: Die Bildnisse des Novalis. Wiederstedt/Halle: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2003.
Elke Dubbels: Zionismus als Politik und Poetik. (28.08.2007)
(Rezension über:)
- Theisohn, Philipp: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2005.
Isabel Kranz: Sehnsucht nach Klarheit: Christian J. Emden will Benjamin für Historiker erschließen. (23.08.2007)
(Rezension über:)
- Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. München: Wilhelm Fink 2006.
Bernd Auerochs: Adiaphoralehren und moderne Ästhetik. (18.08.2007)
(Rezension über:)
- Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Ralf Haekel: Telling Poems. Studien zur erzähltheoretischen Lyrikanalyse. (09.08.2007)
(Rezension über:)
- Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Bettina von Jagow: Perspektiven des deutsch-jüdischen Diskurses über Kultur. (08.08.2007)
(Rezension über:)
- Greiner, Bernhard / Schmidt, Christoph: Arche Noah. Die Idee der »Kultur« im deutsch-jüdischen Diskurs. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2002.
Frauke Berndt: Symbolbegriffe. (01.08.2007)
(Kurzrezension über:)
- Rolf, Eckard: Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.
Ursula Ganz-Blättler: Programmierte Leser, nicht Taten. (01.08.2007)
(Rezension über:)
- Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.
Joachim Schiedermair: Exodus. Migration aus Schweden als Thema schwedischer Gegenwartsliteratur. (31.07.2007)
(Rezension über:)
- Hermann, Elisabeth: Das Ich im Dialog mit dem Wir. Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollektiven Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren. Würzburg: Ergon 2006.
Wolfgang Behschnitt: Frivoles Schreiben. C.J.L. Almqvists Exil-Manuskripte. (31.07.2007)
(Rezension über:)
- Müller-Wille, Klaus: Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen, Basel: Francke 2005.
Charles J. Rzepka: From Exhortations to Exonerations. (29.07.2007)
(Rezension über:)
- Cohen, Daniel A.: Pillars of Salt, Monuments of Grace. New England Crime Literature and the Origins of American Popular Culture, 1674-1860. Amherst/MA: University of Massachusetts Press 2006.
Yomb May: Wolfgang Koeppen. Lebenslabyrinth als ästhetische Erfahrung. (25.07.2007)
Thomas Keiderling: Eine Verlegerkarriere während der »Sattelzeit des deutschen Buchhandels«. (18.07.2007)
(Kurzrezension über:)
- Reimer, Doris: Passion & Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776-1842). Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999.
Reinhard Wittmann: Benediktiner und Josephiner. Aufklärung im Kloster. (18.07.2007)
(Rezension über:)
- Frimmel, Johannes: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch. Wien: Böhlau 2005.
Martin Baisch: Wege der Philologie. (17.07.2007)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Christoph / Welsh, Caroline: Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin: Parerga 2006.
Bettina von Jagow: Ethik und Differenztheorien in der Prosa Else Lasker-Schülers. (09.07.2007)
(Rezension über:)
- Bischoff, Doerte: Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Hans-Jörg Künast: Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Wiener Nationalbibliothek. Eine hilfreiche Ergänzung zum Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (VD 16). (03.07.2007)
(Kurzrezension über:)
- Borsa, Gedeon: Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.
Imanuel Baumann: Auf der Suche nach dem internationalen Verbrecher. (03.07.2007)
(Rezension über:)
- Jäger, Jens: Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2006.
Stephan Packard: Lebendige Masken. Ole Frahm zur Genealogie des Holocaust in Spiegelmans MAUS. (01.07.2007)
(Rezension über:)
- Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS - A Survivor's Tale. München: Wilhelm Fink 2006.
Stefan Krist: Überfluss und zeremonielle Ordnung. Von der Vertextung des höfischen Festes in der Frühen Neuzeit. (01.07.2007)
(Rezension über:)
- Rahn, Thomas: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794). Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Gerhard R. Kaiser: Orientalismus als multifunktionaler Diskurs. (01.07.2007)
(Rezension über:)
- Bernsen, Michael / Neumann, Martin: Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Harald Neumeyer: »Daß ich den nicht hab gemördert«.Bemerkungen zur Sequenzanalyse eines historischen Fall von Delinquenz. (28.06.2007)
(Rezension über:)
- Niehaus, Michael: Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800. Bochum: Posth 2006.
Todd Herzog: Natural Born Markets. The Scholarly Fascination with Serial Killers. (26.06.2007)
(Rezension über:)
- Schmid, David: Natural Born Celebrities. Serial Killers in American Culture. Chicago: The University of Chicago Press 2005.
Frank-Rutger Hausmann: Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. (18.06.2007)
(Rezension über:)
- Hall, Murray G. / Köstner, Christina: »... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ...«. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006.
Burckhard Dücker: Rekonstruktion eines literarischen Feldes mit Bourdieu. Zur Synthese von Ästhetik und Soziologie. (15.06.2007)
(Rezension über:)
- Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Thomas Nutz: Artefakt oder Kunstwerk? Ethnographische Objekte zwischen Wissenschaft und Kunst. (10.06.2007)
(Rezension über:)
- Grewe, Cordula: Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft. Stuttgart: Franz Steiner 2006.
Dirk Hempel: August Goethe - »Vertreter, Vertrauter, Vermittler« seines Vaters. (10.06.2007)
(Rezension über:)
- Ulm Sanford, Gerlinde: Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Mit Einleitung, Kommentar und Register. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2005.
Heribert Tommek: Die unbewussten Formen des akademischen Denkens. Zur Weiterentwicklung der Soziologie Bourdieus in einem europäischen Forschungsprogramm zur Zeit des Bologna-Prozesses. (06.06.2007)
(Rezension über:)
- Clemént, Fabrice et al: L'inconscient académique. Zürich: Éditions Seismo 2007.
Gerhard Sauder: Empfindsamkeit - kulturwissenschaftlich. (06.06.2007)
(Rezension über:)
- Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Bettina Hey'l: Historische Erzählungen sind immer gut - Hauptsache: gut. Ulrich Kittstein schreibt über geschichtliche Narration zwischen 1918 und 1945. (04.06.2007)
(Kurzrezension über:)
- Kittstein, Ulrich: Mit Geschichte will man etwas. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945). Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Peter Vodosek: Professionelles Informationsmanagement. Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. (29.05.2007)
(Rezension über:)
- Plassmann, Engelbert et al: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Irmela von der Lühe: Thomas Manns Goethe-Demontage im Lichtschein einer editorischen Meisterleistung. (23.05.2007)
(Rezension über:)
- Frizen, Werner: Lotte in Weimar. Text und Kommentar in einer Kassette. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.
Jan Borkowski: aptum und brevitas. Bemerkungen zu einem neuen Lehrbuch zur Erzähltheorie. (22.05.2007)
(Rezension über:)
- Fludernik, Monika: Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Tanja Eisenach: Helmuth Plessner und seine Biografen. Ein Vergleich der bisher erschienen Studien über Leben und Werk des Wissenschaftlers. (22.05.2007)
(Rezension über:)
- Dejung, Christoph: Plessner. Ein deutscher Philosoph zwischen Kaiserreich und Bonner Republik. Zürich: rüffer&rub 2003.
- Dietze, Carola: Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892-1985. Göttingen: Wallstein 2006.
- Schüßler, Kersten: Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie. Berlin u.a.: Philo 2000 [vergriffen].
Carolin Roder: Widergänger, Grenzgänger und (Auto-)biographische Geister. (22.05.2007)
(Rezension über:)
- Volkening, Heide: Am Rand der Autobiographie. Ghostwriting - Signatur - Geschlecht. Bielefeld: transcript 2006.
Anja Gerigk: Neues vom Kontext? (19.05.2007)
(Rezension über:)
- Gymnich, Marion / Neumann, Birgit / Nünning, Ansgar: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2006.
Bettina Wagner: Die Handbibliothek eines Juristen des frühen 16. Jahrhunderts. Ein neuer Baustein zur Rekonstruktion von Konrad Peutingers Sammlung. (19.05.2007)
(Rezension über:)
- Künast, Hans-Jörg et al: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Matthias Löwe: Vom Nutzen und Nachteil eines vagen Utopiebegriffs für das Verständnis der Gegenwart. (18.05.2007)
(Rezension über:)
- Bernáth, Árpád / Hárs, Endre / Plener, Peter: Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen: Francke 2006.
Veronika Marschall: Die höchsten Weihen oder: Dauerhafter Glanz für den Dichterlorbeer. (18.05.2007)
(Rezension über:)
- Flood, John L.: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.
Andre Rudolph: Poetisch-theologische Umschrift der philosophischen Aufklärung: Hamann liest Hume. (18.05.2007)
(Rezension über:)
- Brose, Thomas: Johann Georg Hamann und David Hume. Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Julia Mansour: Was man nicht sagen kann, das muss sich zeigen. Hans Ulrich Gumbrechts Illustration der energetischen Quellen von Begriffsgeschichte. (18.05.2007)
(Rezension über:)
- Gumbrecht, Hans-Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.
Jan Andres: Hundert Seiten europäische Sinngeschichte. (11.05.2007)
(Rezension über:)
- Pott, Hans-Georg: Kurze Geschichte der europäischen Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2005.
Anton Philipp Knittel: Literarhistorischer Problemfall. (11.05.2007)
(Rezension über:)
- Titzmann, Michael: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Jens Jäger: Neue Kriminalitätsgeschichte - Zum Stand der Dinge. (09.05.2007)
(Rezension über:)
- Srebnick, Amy Gilman / Lévy, René: Crime and Culture. An Historical Perspective. London, Burlington/VT: Ashgate 2005.
Bettina Wagner: Am Anfang war das Bild. Der Medienwandel des 15. Jahrhunderts aus kunsthistorischer Perspektive. (05.05.2007)
(Rezension über:)
- Schmidt, Peter: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Helmut Engelhart: Einbandraritäten aus 100 Jahren. Vertiefte Einsichten in einen erlesenen Sammlungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek. (01.05.2007)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Außen-Ansichten. Bucheinbände aus 1000 Jahren aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellung anlässlich der Tagung des Arbeitskreises Einbandforschung 28. August - 15. Dezember 2006. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Daniel Weidner: Lebendige Erzählung. Shimon Bar-Efrats Untersuchung der Erzähltechniken der Bibel. (01.05.2007)
(Rezension über:)
- Shimon, Bar-Efrat: Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006.
Hannes Fricke: Verstreute Perlen in viel Aspik. Oliver Matuschek scheitert an der Biographie Stefan Zweigs. (30.04.2007)
(Rezension über:)
- Matuschek, Oliver: Drei Leben. Stefan Zweig - Eine Biographie. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Nadine Böhm: Quo vadis, Geschlechterforschung? Polyphonie und Richtungsweisung in den Gender Studies. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Müller, Sabine / Schülting, Sabine: Geschlechter-Revisionen. Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2006.
Hannes Fricke: Großartiges Plädoyer für eine ernstzunehmende Kunstform: Stephan Packards bahnbrechende Untersuchung der Strukturen im Comic. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Packard, Stephan: Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. Göttingen: Wallstein 2006.
Uwe C. Steiner: Fetischismus als Praktik und Diskurs. Hartmut Böhme entwirft eine materiale Theorie der Kultur der Moderne. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Till Dembeck: Eine Figurenlehre der Adressierung? Rhetorik zwischen Text und Kommunikation. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Allerkamp, Andrea: Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur. Bielefeld: transcript 2005.
Greta Olson: Visions and Revisions of Law and Literature. (25.04.2007)
(Rezension über:)
- Hanafin, Patrick / Gearey, Adam / Brooker, Joseph: Law and Literature. Oxford: Blackwell 2004.
- Meyer, Michael J.: Literature and Law. Amsterdam, New York/NY: Rodopi 2004.
Anton Philipp Knittel: »Eine Art von Ausgleichung finden«. Goethe und das Zeitalter der Romantik. (25.04.2007)
(Rezension über:)
- Hinderer, Walter: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Felix Holtschoppen: Das Dilemma der Definition. Die literarische Phantastik zwischen Gattung, Genre und Struktur. (22.04.2007)
(Rezension über:)
- Ruthner, Clemens / Reber, Ursula / May, Markus: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen: Francke 2006.
Susann Rowland: Women Writing Women Detectives. (22.04.2007)
(Kurzrezension über:)
- Kungl, Carla T.: Creating the Fictional Female Detective. The Sleuth Heroines of British Women Writers, 1890-1940. London: McFarland & Company 2006.
Cordula Lemke: Die Entdeckung des Menschlichen. Judith Butlers Revision von Gender Trouble. (22.04.2007)
(Rezension über:)
- Butler, Judith: Undoing Gender. New York, London: Routledge 2004.
Rolf Parr: Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Almut Vierhufe: »De l'esprit«. Jost Schillemeit über Goethe, Bonaventura und mehr. (18.04.2007)
(Rezension über:)
- Schillemeit, Jost: Studien zur Goethezeit. Hg. von Rosemarie Schillemeit. Göttingen: Wallstein 2006.
Frieder von Ammon: Ut poesis musica. Romantische Instrumentalmusik als Realisation literarischer Musik-Ästhetik. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Stegbauer, Hanna: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Achim Barsch: Mit notwendiger Sachlichkeit und Differenziertheit. Medien und Gewalt im Überblick. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Kunczik, Michael / Zipfel, Astrid: Gewalt und Medien. Ein Studienbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage. Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Thorsten Fitzon: Als das Sehen laufen lernte -. Reiseliteratur und Landschaftswahrnehmung. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Jost, Erdmut: Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780-1820. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2006.
Marcel Schellong: Durchkomponierte Texte. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Sichelstiel, Andreas: Musikalische Kompositionstechniken in der Literatur. Möglichkeiten der Intermedialität und ihrer Funktion bei österreichischen Gegenwartsautoren. Essen: Die Blaue Eule 2004.
Franz Fuchs: St. Emmeram in Regensburg, »eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte«. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Neske, Ingeborg: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Falk Eisermann: Weltgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Literaturgeschichte. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Plate, Ralf: Die Überlieferung der »Christherre-Chronik«. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.
Lars Schultze: »Die Mörderballade von Josef Apfelböck«. (09.04.2007)
(Rezension über:)
- Schoen, Christian: Apfelböck oder Über das Töten. Materialien und Essays zum Fall Apfelböck, zu Bertolt Brecht, zum Töten und zu Bildern vom Töten. München: belleville 2005.
Florian Gelzer: Verführerisches aus Frankreich. Eine komparatistische Studie zur Rezeption libertiner Erzählliteratur in Deutschland. (03.04.2007)
(Rezension über:)
- Quester, Yong-Mi: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730-1800). Mit einer kommentierten Übersetzungsbibliographie. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Achim Landwehr: Ein Gegenstand, zwei Perspektiven. (03.04.2007)
(Kurzrezension über:)
- Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt 2006.
- Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.
Annette Kliewer: »(...) dass sie aufstehen und erzählen ihren Kindern« (PS 78,6). Das Thema Holocaust und die dritte Generation. (02.04.2007)
(Kurzrezension über:)
- Birkmeyer, Jens / Blasberg, Cornelia: Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld: Aisthesis 2006.
Monika Estermann: Standeswidrige Zumutung des Götzen Öffentlichkeit. Ein Tagungsband zur Publikumstauglichkeit der Historiker. (27.03.2007)
(Rezension über:)
- Blaschke, Olaf / Schulze, Hagen: Geschichtswissenschaft und Buchhandel in der Krisenspirale? Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive. München: Oldenbourg 2006.
Hannes Fricke: Weitgespannte Extreme. Eine Längsschnittuntersuchung von Kleist bis Reinold Goetz. (17.03.2007)
(Rezension über:)
- Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Claude Haas: Memoiren eines unglücklichen Konstruktivisten. (10.03.2007)
(Rezension über:)
- Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004.
Ulrike Landfester: Kompostierbare Küchenpräsente. Goethes und Schillers Xenien in neuer Sicht. (10.03.2007)
(Rezension über:)
- Ammon, Frieder von: Ungastliche Gaben. Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Joachim Linder (1948-2012): Wälder, Städte und Medien: Schauplätze fiktionaler Verbrechen. (10.03.2007)
(Rezension über:)
- Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. Gestaltung und Funktionen der Handlungsschauplätze in Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Andreas Klinger: Was ist ein Weltbürger? Kosmopolitismus in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. (10.03.2007)
(Kurzrezension über:)
- Albrecht, Andrea: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Bernd Hamacher: Blendende Edition - blinde Theorie. Die Brandenburger Kleist-Ausgabe über den Wipfeln und am Boden. (10.03.2007)
(Rezension über:)
- Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Hg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2005.
Werner Hahl: Jeremias Gotthelf und der Schweizer Katholizismus seiner Zeit. (09.03.2007)
(Rezension über:)
- Hildmann, Philipp W.: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. (Mit erster vollständiger Transkription der Handschrift »Kurzer Abriß der Unterscheidungslehren der katholischen Kirche«). Tübingen: Francke 2005.
Michael Staiger: »Can I play too or is it just for the boys?«. Das hybride Genre des erotischen Thrillers. (07.03.2007)
(Kurzrezension über:)
- Williams, Linda Ruth: The Erotic Thriller in Contemporary Cinema. Edinburgh/UK: Edinburgh University Press 2005.
Jürgen Martschukat: »Legal Lynchings«. Über Todesstrafe und Lynchjustiz im US-amerikanischen Süden um 1900. (06.03.2007)
(Rezension über:)
- Vandiver, Margaret: Lethal Punishment. Lynchings and Legal Executions in the South. New Brunswick/NJ: Rutgers University Press 2006.
Levke Harders: Neue literaturwissenschaftliche Biographik zwischen Fakt und Fiktion, zwischen Konstruktion und Dekonstruktion. Christian Klein über Ernst Penzoldt. (06.03.2007)
(Rezension über:)
- Klein, Christian: Ernst Penzoldt. Harmonie aus Widersprüchen. Leben und Werk (1892-1955). Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Konrad Klek: Lange vernachlässigt. Eine literaturwissenschaftliche Studie zur Erschließung des Kulturphänomens Oratorium. (06.03.2007)
(Rezension über:)
- Scheitler, Irmgard: Deutschsprachige Oratorienlibretti. Von den Anfängen bis 1730. Paderborn, München: Ferdinand Schöningh 2005.
Felix Holtschoppen: Verschmelzende Felder - entgrenzte Wissenschaft. Die viktorianische Erfindung der Telepathie. (06.03.2007)
(Rezension über:)
- Luckhurst, Roger: The Invention of Telepathy. 1870-1901. Oxford: Oxford University Press 2002.
Tobias Wilke: Selbstproduktion des sinnlichen Menschen. (03.03.2007)
(Rezension über:)
- Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg: Rombach 2004.
Bernd Füllner: Die kritische Herwegh-Ausgabe. (27.02.2007)
(Rezension über:)
- Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Bielefeld: Aisthesis 2005.
- Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Biefeled: Aisthesis 2006.
York-Gothart Mix: Die Finalchiffre des deutschen Musenhofs? Neues zu Anna-Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. (27.02.2007)
(Kurzrezension über:)
- Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer »aufgeklärten« Herzogin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Rudolf Brandmeyer: Portrait eines skeptischen Reformers. Rüdiger Singers Lektüren des jungen Herder. (26.02.2007)
(Rezension über:)
- Singer, Rüdiger: Nachgesang. Ein Konzept Herders, entwickelt an 'Ossian', der 'popular ballad' und der frühen Kunstballade. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Nikolas Immer: Schiller dreidimensional. Geschichte, Natur und Moderne. (23.02.2007)
(Rezension über:)
- Braungart, Georg / Greiner, Bernhard: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Felix Meiner 2005.
- Bösmann, Holger: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
- Hofmann, Michael / Rüsen, Jörn / Springer, Mirjam: Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006.
Daniel Weidner: Übersetzung statt Säkularisierung. Jonathan Sheehan über die Geschichte der Bibel in der Aufklärung. (21.02.2007)
(Rezension über:)
- Sheehan, Jonathan: The Enlightenment Bible. Translation, Scholarship, Culture. Princeton, Oxford: Princeton University Press [US] 2005.
Sace Elizabeth Elder: The Long Duree of German Criminal Biology. (20.02.2007)
(Rezension über:)
- Baumann, Immanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980. Göttingen: Wallstein 2006.
Stefan Höltgen: Kondensat oder Bodensatz? (19.02.2007)
(Rezension über:)
- Fritz, Jochen / Stewart, Neil: Das schlechte Gewissen der Moderne. Kulturtheorie und Gewaltdarstellung in Literatur und Film nach 1968. Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Ben Hutchinson: Wozu Denker in dürftiger Zeit? Neue Forschung zu Jean Améry. (17.02.2007)
(Rezension über:)
- Améry, Jean: De l'expérience des camps à l'écriture engagée. Sous la direction de Jürgen Doll. Paris: L'Harmattan 2006.
Olaf Blaschke: Hitlers Leser. Mein Kampf zwischen Parteibibel und Peinlichkeit. (17.02.2007)
(Rezension über:)
- Plöckinger, Othmar: Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers »Mein Kampf«. 1922-1945. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte. München: Oldenbourg 2006.
Michael Schwarz: Vom Kleinen ins Kleinste. Davide Giuriato nimmt Walter Benjamins Berliner Chronik und Berliner Kindheit um neunzehnhundert unter die Lupe. (14.02.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Norbert Kössinger: Matthias Flacius Illyricus, die Bücher und das Mittelalter. (12.02.2007)
(Rezension über:)
- Hartmann, Martina: Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters. Ostfildern: Jan Thorbecke 2001.
Isabella Löhr: Das deutsche Verlagsrecht im 19. Jahrhundert. (08.02.2007)
(Rezension über:)
- Mogg, Thomas: Die Kodifikation von Verlagsrecht und Verlagsvertrag in Deutschland. Die Geschichte des Gesetzes über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901 und seine Vorgeschichte. Aachen: Shaker 2006.
Falk Eisermann: Einhundert Jahre 'Deutsche Texte des Mittelalters'. Geschichte und Gegenwart der altgermanistischen Editionsphilologie. (07.02.2007)
(Rezension über:)
- Schubert, Martin J.: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Martina Eicheldinger: Verwandlungen. Die Metamorphose-Konzeption in Goethes Naturforschung, Dichtung und Erkenntnislehre. (06.02.2007)
(Rezension über:)
- Breidbach, Olaf: Goethes Metamorphosenlehre. München: Wilhelm Fink 2006.
Jennifer Pavlik: »Die Einbeziehung aller existierender Medien ist gefragt.«. (05.02.2007)
(Rezension über:)
- Geisenhanslüke, Achim / Steltz, Christian: Unfinished Business. Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2006.
Armin Schulz: Eine verschenkte Möglichkeit: Albrecht Classens Neuausgabe von Mai und Beaflor. (31.01.2007)
(Rezension über:)
- Classen, Albrecht: Mai und Beaflor. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Kai Bremer: Oh, wie schön ist Biblia! Hans-Peter Schmidt liest im Buch der Bücher. (31.01.2007)
(Rezension über:)
- Schmidt, Hans Peter: Schicksal - Gott - Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2005.
Rüdiger Scholz: Goethes Universitätspolitik im Zeitalter der Französischen Revolution. (31.01.2007)
(Rezension über:)
- Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Claudia Stockinger: Die Regeln der Regellosigkeit. Zu den normativen Grundlagen polemischer Metakommunikation. (24.01.2007)
(Rezension über:)
- Dieckmann, Walther: Streiten über das Streiten. Normative Grundlagen polemischer Metakommunikation. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Stefan Tomasek: Den Krimi in seiner Pluralität erfassen. (24.01.2007)
(Rezension über:)
- Rudolph, Dieter Paul: Krimijahrbuch 2006. Wuppertal: Nordpark 2006.
Georg Vogeler: »Moderne Diplomatik«. (24.01.2007)
(Rezension über:)
- Herold, Paul / Hruza, Karel: Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Wien: Böhlau 2005.
Ellen Baßler: Hilfsmittel zur Arbeit mit frühneuhochdeutschen numismatischen Quellen. (23.01.2007)
(Kurzrezension über:)
- Emmerig, Hubert: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert). Braunschweig: J. Cramer 2006.
Markus Steffen: Von glücklosen Siegen. Zur neuen textgeschichtlichen Edition der Rabenschlacht. (23.01.2007)
(Rezension über:)
- Lienert, Elisabeth / Wolter, Dorit: Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Marc Eigendorf / Michael Hofmann: Schiller als Historiker. Eine Lebens-, Werk- und Diskursgeschichte. (23.01.2007)
(Rezension über:)
- Prüfer, Thomas: Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft. Köln, Weimar: Böhlau 2002.
Martin Roland: Technologische Grundlagen der (Buch-)Malerei. Authentisches Wissen, Magie und tradierter Unfug. (23.01.2007)
(Rezension über:)
- Bartl, Anna et al: Der 'Liber illuministarum' aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte. Stuttgart: Franz Steiner 2005.
Konrad Umlauf: Kalter Krieg in Bibliotheken. Forschung zwischen Wissenschaft und Oral History. (18.01.2007)
(Rezension über:)
- Vodosek, Peter / Schmitz, Wolfgang: Bibliotheken, Bücher und andere Medien in der Zeit des Kalten Krieges. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Johannes F. Lehmann: Von Achill zu Al-Qaida. Sloterdijks Essay zur politischen Ökonomie des Zorns. (17.01.2007)
(Rezension über:)
- Sloterdijk, Peter: Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
Maria Behre: Experimentalphilosophie als Kulturkritik. (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Neymeyr, Barbara: Psychologie als Kulturdiagnose. Musils Epochenroman »Der Mann ohne Eigenschaften«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.
Jörg Dünne: Subjektgeschichte und Schreibpraktiken. Eine Vorgeschichte der literarischen Autobiographie. (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Georg Vogeler: Die Geschichte eines Netzwerkes von Adel und Klöstern. (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Hummer, Hans: Politics and Power in Early Medieval Europe. Alsace and the Frankish Realm, 600-1000. Cambridge: Cambridge University Press 2006.
Nikolai Wojtko: Schau mich an! Ich hau dich um! (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Gehards, Claudia / Borg, Stephan / Lambert, Bettina: TV-Skandale. Konstanz: UVK 2005.
Stefan Börnchen: Polyptotonisches Indexikalisierungs-Asyndeton,oder: Die hippopotamischen Algorithmen der Dekonstruktion. Jörg Löffler über »Unlesbarkeit« bei Goethe. (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Löffler, Jörg: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin: Erich Schmidt 2005.
Gabriele von Bassermann-Jordan: Erzählstruktur und Subjektkonstitution in Hölderlins Hyperion-Texten. (08.01.2007)
(Rezension über:)
- Stiening, Gideon: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman »Hyperion oder der Eremit in Griechenland«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Dietmar Till: Von 'actant' bis 'writerly text'. Erzähltheorie von A bis Z. (08.01.2007)
(Rezension über:)
- Herman, David / Jahn, Manfred / Ryan, Marie-Laure: The Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London: Routledge 2004.
Stefan Neuhaus: Aus der Kinderstube der Literaturkritik. Sylvia Heudecker ermittelt drei Frühformen literaturkritischen Schreibens und verlängert die Geschichte der Literaturkritik zurück ins 17. Jahrhundert. (05.01.2007)
(Rezension über:)
- Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Gunther Nickel: Mit ethnologischem Blick auf die Literaturgeschichte. (05.01.2007)
(Rezension über:)
- Kreuzer, Helmut: Deutschsprachige Literaturkritik 1870-1914. Eine Dokumentation. Unter Mitarbeit von Doris Rosenstein. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Anton Philipp Knittel: »Berührung der Sphären«. Erhart Kästner, der »Virtuose des Staunens«. (05.01.2007)
(Rezension über:)
- Nauhaus, Julia M.: Erhart Kästners Phantasiekabinett. Variationen über Kunst und Künstler. Freiburg: Rombach 2003.
Hans-Joachim Kertscher: Frömmigkeit und Poetologie. (04.01.2007)
(Rezension über:)
- Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen in 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
|