Rezensionen


Publikationsdatum:

2013


86 Einträge

Matthias Wolfes:
Besitzt ein Markt Moral? (03.12.2013)

(Rezension über:)

  • Hochgeschwender, Michael / Löffler, Bernhard: Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2011.

Matthias Beilein:
Buchkommunikation 2.0. (24.11.2013)

(Rezension über:)

  • Vogel, Anke: Der Buchmarkt als Kommunikationsraum. Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 10.10.2011.

Stefan Halft:
Figuren, Wissen, Figurenwissen. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.

Thomas Keiderling:
Deutsche Enzyklopädien in den Wirren des 20. Jahrhunderts. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Prodöhl, Ines: Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956. Berlin: Akademie 2011.

Alexander Nebrig:
Hölderlins Ister in neuer Edition. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Christen, Felix: Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins 'Ister'-Entwürfen. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2013.

Esther Kilchmann:
Die monolinguale Norm und ihre Durchkreuzung. Studien zu Kafka, Adorno, Tawada, Özdamar und Zaimoglu. (12.11.2013)

(Rezension über:)

  • Yildiz, Yasemin: Beyond the Mother Tongue. The Postmonolingual Condition. New York: Fordham University Press 2012.

Matthias Schaffrick:
‚Kunstreligiöse Ansprüche und religiöse Wahrheiten‘. Kai Sinas Studie über Walter Kempowskis Kunstreligion. (09.11.2013)

(Rezension über:)

  • Sina, Kai: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski. Göttingen: Wallstein 2012.

Gerhard Kaiser:
„Wir waren ein liberaler Verlag der bildungsbürgerlichen Mitte.“. Strukturen und Geschichte(n) der Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags von 1960 bis 2008. (23.10.2013)

(Rezension über:)

  • Kampmann, Elisabeth: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags. Berlin: Akademie 2011.

Judith Preiß:
Über die Schwierigkeit, sich kein (falsches) Bild zu machen. Eine Wiederbegegnung mit Novalis. (22.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München: C. H. Beck 2011.

Christian Kirchmeier:
Kosmologie des Als Ob. (22.10.2013)

(Rezension über:)

  • Wessely, Christina: Welteis. Eine wahre Geschichte. Berlin: Matthes & Seitz 2013.

Astrid Magiera:
Verbotene Blicke und gefährliche Körper. (22.10.2013)

(Rezension über:)

  • Poole, Ralph J.: Gefährliche Maskulinitäten. Männlichkeit und Subversive am Rande der Kulturen. Bielefeld: transcript 2012.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Thomas Schwarz:
Hybridität - ein Abriss. Die nachfolgende Besprechung ist die erste Fassung einer Rezension, die am 10.03.2012 veröffentlicht und am 25.04.2012 aufgrund von Hinweisen des Rezensierten an wenigen Stellen korrigiert wurde. Wir wollen hiermit dem Vorwurf einer 'Retuschierung' begegnen. Daher veröffentlichen wir nach mehr als 2100 publizierten Rezensionen erstmals in der Publikationsgeschichte von IASLonline zwei Fassungen einer Rezension. Hier finden Sie die Version vom 10.03.2012. Dies ist der Link zur Version vom 25.04.2012: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3569. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Ha, Kien Nghi: Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“. Bielefeld: transcript 2010.

Robert Seidel:
Die Zierde der ganzen christlichen Welt. Ein schmaler Sammelband zur weiten Verbreitung des Erasmus im Europa des 16. Jahrhunderts. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Galle, Christoph / Sarx, Tobias: Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert. Frankfurt/M: Peter Lang 2012.

Ruprecht Wimmer:
Ein neuer Zugang zum Drama der Frühen Neuzeit: Irmgard Scheitlers opus grande zur Schauspielmusik. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Tutzing: Hans Schneider 2013.

Caroline Merkel:
Das Drama des ‚unternehmerischen Selbst‘. Christine Bährs Studie zur Ästhetik der Arbeit im Theater der Gegenwart. (01.10.2013)

(Rezension über:)

  • Bähr, Christine: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld: transcript 2012.

Kenji Imanishi:
Christologie als Wurzel der Anthropologie bei J. G. Herder. (28.09.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Cordemann, Claas: Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von J. G. Herders Christologie und Humanitätsideal. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.

Urte Stobbe:
Entdeckungsreisen revisited: Wie koloniale Begegnungs- und Aneignungstopoi neu gelesen und überschrieben werden (können). (28.09.2013)

(Rezension über:)

  • Bay, Hansjörg / Struck, Wolfgang: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012.

Leif Weatherby:
Back to the Future? A Plea for a Modern Philology. (27.09.2013)

(Rezension über:)

  • Lepper, Marcel: Philologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.

Robert Forkel:
Dem Schwemmsand der Geschichte widerstehen. Vorschläge für einen neuartigen Umgang mit dem historischen Relativismus. (27.09.2013)

(Rezension über:)

  • Breidbach, Olaf: Radikale Historisierung. Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus. Berlin: Suhrkamp 2011.

Tomasz Stompor:
Wie Worte vor Augen geführt werden. (27.09.2013)

(Rezension über:)

  • Dencker, Klaus Peter: Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Romain Jobez:
Eine Epistemologie der Fälschung. (26.09.2013)

(Rezension über:)

  • Doll, Martin: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens. Berlin: Kadmos 2012.

Matteo Burioni:
Das Buch als materielles Objekt. Zu einer Neuerscheinung. (26.09.2013)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina / Reed, Marcia: Early printed books as material objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA Rare Books and Manuscripts Section, Munich, 19-21 August 2009. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Tanja Prokic:
Film-Bildung ohne Bildungsfilm? Zur Funktionalität medientheoretischer Impulse für die Erziehungswissenschaften. (26.09.2013)

(Rezension über:)

  • Zahn, Manuel: Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2012.

Marlene Meuer:
Präzise kartographiert. Thorsten Valks Studienbuch »Der junge Goethe«. (17.09.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Valk, Thorsten: Der junge Goethe. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2012.

Eric Baudner:
»Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine«. Der späte Versuch eines Luhmann Handbuchs. (08.09.2013)

(Rezension über:)

  • Jahraus, Oliver et al: Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.

Teresa Hiergeist:
»Enivrez-vous!« - Der Rausch als Schlüssel westlicher Kulturen. (06.09.2013)

(Rezension über:)

  • Feustel, Robert: Grenzgänge. Kulturen des Rausches seit der Renaissance. München: Wilhelm Fink 2013.

Martin Maurach:
Rechtsphilosophisches über Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. (27.08.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Sprenger, Gerhard: Literarische Wege zum Recht. Baden-Baden: Nomos 2012.

Anna Zamolska:
Eine bereichernde Einführung in die Kinder-und Jugendliteratur. (27.08.2013)

(Rezension über:)

  • Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012.

Helmut Engelhart:
Der »Rheinauer Psalter«. Ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. (15.08.2013)

(Rezension über:)

  • Eggenberger, Christoph et al: Der Rheinauer Psalter. Meisterwerk der Buchmalerei um 1260. Zentralbibliothek Zürich, Ms. Rh. 167. Luzern: Quaternio Verlag 2012.

Christoph Steier:
Unbefangen im Kleinstaat. Neue Arbeit am „Mythos Schweiz“. (14.08.2013)

(Rezension über:)

  • Barkhoff, Jürgen / Heffernan, Valerie: Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.

Joachim Hamm:
Avancen einer Königin. Dido im ‚Eneasroman‘ und die Frage nach der narrativen Kohärenz. (07.08.2013)

(Rezension über:)

  • Meincke, Anne Sophie: Finalität und Erzählstruktur. Gefährdet Didos Liebe zu Eneas die narrative Kohärenz der Eneide Heinrichs von Veldecke? Stuttgart: ibidem 2007.

Krischan Fiedler:
Von Ehrzorn zu Lebenswut. Johannes F. Lehmanns Geschichte des Zorns und der Wut. (29.06.2013)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Johannes F.: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.

Lukas Werner:
Elemente einer historischen Narratologie. Armin Schulz’ Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. (29.06.2013)

(Rezension über:)

  • Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Kai Sina / Peer Trilcke:
Die Rückkehr der Autorfunktion. Zwei Sammelbände dokumentieren überzeugend die ‚neue Unaufgeregtheit‘ der Autorschaftsforschung. (16.06.2013)

(Rezension über:)

  • Meier, Christel / Wagner-Egelhaaf, Martina: Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen. Berlin: Akademie 2011.
  • Pabst, Stephan: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Boston, Berlin: Walter de Gruyter 2011.

Reto Rössler:
Kosmopoetik. Frédérique Aït-Touatis Studie zu Wissenschaft, Literatur und Fiktion im 17. Jahrhundert. (27.05.2013)

(Rezension über:)

  • Ait-Touati, Frederique: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century. Chicago: The University of Chicago Press 2011.

Nils Plath:
Die Bilder der Wirklichkeit vs. die Wirklichkeit der Bilder? Vier Ansichten zum Realen der Fotografie. (27.05.2013)

(Rezension über:)

  • Fischli, Peter / Weiss, David: Sichtbare Welt. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2000.
  • Geimer, Peter: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.
  • Holert, Tom: Regieren im Bildraum. Berlin: b_books 2008.
  • Stiegler, Bernd: Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. München: Wilhelm Fink 2009.

Helmut Engelhart:
»Benediktus-Regel« und »Geistliches Kompendium« - Abt Peter I. von Metten als Auftraggeber bedeutender Werke der Buchkunst. (22.05.2013)

(Rezension über:)

  • Suckale, Robert: Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I. ; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 8201 und Clm 8201d. Petersberg: Michael Imhof 2012.

Benjamin Moldenhauer:
Auf Augenhöhe gehen. (13.05.2013)

(Rezension über:)

  • Kümmerling-Meibauer, Bettina / Exner, Christian: Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Marburg: Schüren 2012.

Wolfgang G. Müller:
Lebensweltlichkeit in der Literatur. (18.04.2013)

(Rezension über:)

  • Löck, Alexander / Oschmann, Dirk: Literatur & Lebenswelt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.

Thomas Kailer:
Die mittleren Temperaturen des Eros. Kannibalismus-Angst, Triebkontrolle und deutsche Männlichkeit. (18.04.2013)

(Rezension über:)

  • Bischoff, Eva: Kannibale-Werden. Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900. Bielefeld: transcript 2011.

Irmgard Scheitler:
Die Schule bei St. Thomas Leipzig - eine exemplarische Studie zum leistungsfähigsten Chor Deutschlands und der ihn tragenden Lateinschule. (17.04.2013)

(Rezension über:)

  • Maul, Michael: Dero berühmbter Chor. Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren 1212-1804. Leipzig: Mark Lehmstedt 2012.

Stefan Höltgen:
Eine neue Methode zur Öffnung von Apparaten und Disziplinen? Zwei aktuelle Publikationen in der MIT-Reihe »Platform Studies«. (14.04.2013)

(Rezension über:)

  • Jones, Steven / Thiruvathukal, George K.: Codename Revolution. The Nintendo Wii Platform. Cambridge (Massachusetts): The MIT Press 2012.
  • Maher, Jimmy: The Future Was Here. The Commodore Amiga. Cambridge (Massachusetts): The MIT Press 2012.

Dirk Oschmann:
»Dated« and »Outdated«? Ideengeschichte zwischen Schiller und Adorno. (14.04.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Carroll, Jerome / Giles, Steve / Oergel, Maike: Aesthetics and Modernity from Schiller to the Frankfurt School. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Peter Lang 2011.

Claas Morgenroth:
Erzählfrakturen. Die deutsche Gegenwartsliteratur im Schatten des 11. September. (10.04.2013)

(Rezension über:)

  • Reinhäckel, Heide: Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2012.

Tanja van Hoorn:
Interkulturelle Kommunikation im europäischen Monolog? Georg Forsters Reise um die Welt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. (28.03.2013)

(Rezension über:)

  • May, Yomb: Georg Forsters literarische Weltreise. Dialektik der Kulturbegegnung in der Aufklärung. Berlin: Walter de Gruyter 16.09.2011.

Hiram Kümper:
Das Mittelalter hört (noch immer) nicht auf: der neue Boom der Mittelalterrezeptionsforschung und ihrer Schwestern. (28.03.2013)

(Rezension über:)

  • Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2012.

Anne-Rose Meyer:
Freund, Kunde, Feind? Spielarten von Gastlichkeit als »Rahmenthema der Kulinaristik«. (28.03.2013)

(Rezension über:)

  • Wierlacher, Alois: Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik. Münster: LIT 2011.

Michael Braun:
Hochseiltänzer über Ruinen. Hans Ulrich Gumbrecht erzählt die Geburt der Gegenwart aus der Latenz und seine Geschichte mit der Zeit. (28.03.2013)

(Rezension über:)

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp 2012.

Andreas Englhart:
Theatertexte, Inszenierungen und die Institution des Theaters. (17.03.2013)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.

Heike Knortz:
Der deutsche Buchhandel in den Krisenjahren der Klassischen Moderne. (13.03.2013)

(Rezension über:)

  • Füssel, Stephan / Fischer, Ernst: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918-1933. Berlin: Walter de Gruyter 2012.

Leonhard Herrmann:
Perspektivität in Spätaufklärung und Romantik. Eine kontrastive Lektüre von Wielands »Aristipp« und Brentanos »Godwi«. (13.03.2013)

(Rezension über:)

  • Oesterhelt, Anja: Perspektive und Totaleindruck. Höhepunkt und Ende der Multiperspektivität in Christoph Martin Wielands »Aristipp« und Clemens Brentanos »Godwi«. München: Wilhelm Fink 2011.

Hans Altenhein:
Das erste Buch des Autors. (12.03.2013)

(Rezension über:)

  • Faber, Elmar / Wurm, Carsten: Eine Liebeserklärung an die Literatur: Bühne Auf! Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Faber & Faber 2012.

Ernst Grabovszki:
Der Literaturbetrieb der DDR. (06.03.2013)

(Rezension über:)

  • Löffler, Dietrich: Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rückblick. Berlin: Christoph Links 2010.

Sören Stange:
Widerständige Komplikationen. Das Freud’sche Erbe und die Neurowissenschaften. (06.03.2013)

(Rezension über:)

  • Kirchhoff, Christine / Scharbert, Gerhard: Freuds Referenzen. Mit Beiträgen von Peter Berz, Brigitte Boothe, Felicity Callard, Knut Ebeling, Ilit Ferber, Eckart Goebel, Christine Kirchhoff, Constantina Papoulias, Armin Schäfer, Gerhard Scharbert, Heinz Schott und Mai Wegener. Berlin: Kadmos 2012.

Hans Schubert:
Kaum bekannte Quellen zur Geschichte und Landeskunde Brasiliens. (06.03.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Domschke, Rainer et al: Deutschsprachige Brasilienliteratur. Publicações sobre o Brasil em lingua alemã 1500-1900: Resenha bibliográfica. São Leopoldo / São Paulo: Oikos / Instituto Martius-Staden 2011.

Dorothea Volz:
Ein »global player« und sein Gedächtnis - Europäische Erinnerungsorte in globaler Perspektive. (01.03.2013)

(Rezension über:)

  • Boer, Pim den et al: Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt. München: Oldenbourg 2012.

Hans-Gerd Winter:
Scheiternde Suche nach individueller Männlichkeit. (28.02.2013)

(Rezension über:)

  • Razbojnikova-Frateva, Maja: Männer und Männlichkeiten in Werken Theodor Fontanes. Berlin: Frank & Timme 2012.

Julia Knödler:
Die Neugestaltung des bayerischen Bibliothekswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Regensburgs. (28.02.2013)

(Rezension über:)

  • Knedlik, Manfred / Lübbers, Bernhard: Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2011.

Linda Waack:
Orientierungswissen für Zerstreute. (25.02.2013)

(Rezension über:)

  • Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma / Hauschild, Thomas: Kulturtheorie. Bielefeld: transcript 2010.

Gabriela Wacker:
Begriffe des Loslassens. Zum weiten Feld einer Semantik der Gelassenheit. (19.02.2013)

(Rezension über:)

  • Hasebrink, Burkhard / Bernhardt, Susanne / Früh, Imke: Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.

Oliver Ruf:
Aufzeichnen - Schreiben. Eine Studie zur ästhetischen Erfahrung zwischen Textentwurf, Produktionsprozess und medialer 'Materialität'. (19.02.2013)

(Rezension über:)

  • Sabisch, Andrea: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld: transcript 2007.

Dorit Müller:
Arktizismen. Zur diskursgeschichtlichen Entdeckung des Nordpols. (16.02.2013)

(Rezension über:)

  • Ryall, Anka / Schimanski, Johan / Howlid Wærp, Henning: Arctic Discourses. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing Cambridge Scholars Publishing 2010.

Christiane Plank-Baldauf:
Metamorphosen einer Prinzessin. Turandot-Bearbeitungen für das (Musik-)Theater. (13.02.2013)

(Rezension über:)

  • Alberti, Elisa: Wandlungen einer Frauenfigur. Vergleichende Untersuchungen zu den »Turandot«-Bearbeitungen von Gozzi, Schiller, Puccini, Brecht. Frankfurt /M.: Peter Lang 2011.

Carola Hilmes:
Frauen reisen in den Orient - eine postkoloniale Lektüre. (09.02.2013)

(Rezension über:)

  • Stamm, Ulrike: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010.

Paul Michael Lützeler:
Neue theoretische Konzepte zum Kolonialismus. (06.02.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan: Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ,der Anderen' in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Monika Schulz:
»Aberglaube« und mittelalterliches Kirchenrecht - ein wenig erforschtes Thema. (06.02.2013)

(Rezension über:)

  • Hersperger, Patrick: Kirche, Magie und »Aberglaube«. »Superstitio« in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2010.

Matthias N. Lorenz:
Vom Mythos der Gruppe 47 zum Gründungsmythos des modernen Literaturbetriebs. Der Literaturkritiker Helmut Böttiger schreibt die Geschichte der Gruppe 47. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München: Deutsche Verlagsanstalt 2012.

Markus Malo:
Stuttgart als geistige Lebensform. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Pfäfflin, Anna Marie: Gottlob Heinrich Rapp. Goethes »wohl unterrichteter Kunstfreund« in Stuttgart 1761-1832. Stuttgart, Leipzig: Hohenheim Verlag 2011.

Rüdiger Scholz:
Zum Stand der Forschung über Sachsen-Weimar und Goethes Regierungstätigkeit. Die Kommentarbände zu den 'Amtlichen Schriften' in der Frankfurter Goethe-Ausgabe. (04.02.2013)

(Review article über:)

  • Kluge, Reinhard / Schmid, Irmtraut / Schmid, Gerhard: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche (Frankfurter Ausgabe). Kommentar zu den 'Amtlichen Schriften'. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2011.

Marilena Maniaci:
Quantificare la produzione manoscritta del passato. Ambizioni, rischi, illusioni di una ‘bibliometria storica globale’. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Buringh, Eltjo: Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. Leiden: Brill 2011.

Stefan Börnchen:
Der achtfache Ehrendoktor. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann in Amerika, erzählt von Hans Rudolf Vaget. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938-1952. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2011.

Martin Schneider:
Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)

(Rezension über:)

  • Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
  • Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
  • Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.

Bastian Schlüter:
Das moderne Genie von der Einsamkeit in die humane Vergemeinschaftung. (27.01.2013)

(Rezension über:)

  • Baier, Christian: Zwischen höllischem Feuer und doppeltem Segen. Geniekonzepte in Thomas Manns Romanen Lotte in Weimar, Joseph und seine Brüder und Doktor Faustus. Göttingen: V&R unipress 2011.

Norbert Bachleitner:
Von digitaler Literatur zur Medienkunst. (27.01.2013)

(Rezension über:)

  • Simanowski, Roberto: Textmaschinen - Kinetische Poesie - Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien. Bielefeld: transcript 2012.

Isabel Kranz:
Kultivierung der Kulturtheorie. Die Pflanze als Wissensfigur. (26.01.2013)

(Rezension über:)

  • Bühler, Benjamin / Rieger, Stefan: Das Wuchern der Pflanzen. Ein Florilegium des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009.

Corinna Schlicht:
Nachdenken über das Geschlecht. (17.01.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Bergmann, Franziska / Schößler, Franziska / Schreck, Bettina: Gender Studies. Bielefeld: transcript 2012.

Ulrike Küchler:
Körper - Maschinen. Menschenbilder im Zeichen von Grenzdiskursen. (17.01.2013)

(Rezension über:)

  • Westermann, Bianca: Anthropomorphe Maschinen. Grenzgänge zwischen Biologie und Technik seit dem 18. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2012.

J. Klaus Kipf:
Erfolgreiche Entdeckungsreisen in eine literaturgeschichtliche Epoche. (16.01.2013)

(Rezension über:)

  • Lepper, Marcel / Werle, Dirk: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Stuttgart: S. Hirzel 2011.

Josef Seethaler:
Ein schwieriges Verhältnis. Presse und Politik in der Weimarer Republik. (07.01.2013)

(Rezension über:)

  • Fulda, Bernhard: Press and Politics in the Weimar Republic. London: Oxford University Press 2009.

Bernd Hamacher:
Ein neues Organ der Thomas-Mann-Forschung. (07.01.2013)

(Rezension über:)

  • Albracht, Miriam et al: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung. Schriftenreihe der Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf. Düsseldorf: Wellem 2011.

Christian van der Steeg:
»Die Literatur das sind wir und unsre Feinde«. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Stuhlmann, Andreas: »Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde«. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Thomas Keiderling:
Thesen zum digitalisierten Buchmarkt. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Janello, Christoph: Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt. Wiesbaden: Springer Gabler 2010.

Marc Seiffarth:
Schiller ‚in between‘. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Robert, Jörg: Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin: Walter de Gruyter 2011.

Claudia Stockinger:
»wenn du das Volksblatt gelegentlich auch mal über den [!] Feuilletonstrich nachlesen wolltest« . Norbert Bachleitners Geschichte des europäischen Feuilletonromans. (05.01.2013)

(Rezension über:)

  • Bachleitner, Norbert: Fiktive Nachrichten. Die Anfänge des europäischen Feuilletonromans. Würzburg: Königshausen & Neumann 30.04.2012.

Norman Kasper:
Prosa und Poesie kunstgeschichtlicher Verhältnisse. (05.01.2013)

(Rezension über:)

  • Rößler, Johannes: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Berlin: Akademie 2008.