Rezensionen


Publikationsdatum:

2014


40 Einträge

Norbert Groeben:
Der wiedergefundene Leser? Zur Dys-/Funktionalität bisheriger Lesermodelle für eine historisierende Rezeptionsanalyse. (24.12.2014)

(Rezension über:)

  • Willand, Marcus: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2014.

Natalie Moser:
Plädoyer für plurale Altersdarstellungen. (03.12.2014)

(Rezension über:)

  • Herwig, Henriette: Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: transcript 2014.

Hans Altenhein:
Im literarischen Souterrain der Goethezeit. (13.11.2014)

(Rezension über:)

  • Sangmeister, Dirk / Mulsow, Martin: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806). Göttingen: Wallstein 2014.

Tobias Keiling:
Literarische Gerechtigkeit. (04.11.2014)

(Rezension über:)

  • Bambach, Charles: Thinking the Poetic Measure of Justice. Hölderlin - Heidegger - Celan. Albany NY: University Press of New York State 2013.

Robert Forkel:
Der Generationenroman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Probleme, Desiderate und Deutungsalternativen. (20.10.2014)

(Rezension über:)

  • Reidy, Julian: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des 'Generationenromans' in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2013.

Robert Forkel:
Die Krise des Subjekts im zeitgenössischen Generationenroman. (20.10.2014)

(Rezension über:)

  • Neuschäfer, Markus: Das bedingte Selbst. Familie, Identität und Geschichte im zeitgenössischen Generationenroman. Berlin: epubli 2013.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Ulrike Stamm:
Neue Perspektiven auf den »ethical turn«. (19.08.2014)

(Rezension über:)

  • Böhm, Alexandra / Kley, Antje / Schönleben, Mark: Ethik - Anerkennung - Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2011.

Anja Gerigk:
Wenn Halbgötter nicht (mehr) bauen. Literatur nach ’45 im Diskurs des demiurgischen Humanismus. (01.08.2014)

(Rezension über:)

  • Pogoda, Sarah: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: Ripperger & Kremers Verlag 2013.

Madleen Podewski:
Verlagsgeschichte aus dem Blickwinkel der Emigration. (23.07.2014)

(Kurzrezension über:)

  • Ullstein, Hermann: Das Haus Ullstein. Berlin: Ullstein HC Ullstein 2013.

Thomas W. Kniesche:
Ein Weltreisender in Sachen Germanistik. (23.07.2014)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik. Berlin: Walter de Gruyter 2013.

Alexander Mionskowski:
Abenteuer mit doppelter Buchführung. Vom Strandgut der Literatur zur Geschichte einer - metaphorischen - Raumaneignung. (23.07.2014)

(Rezension über:)

  • Wolf, Burkhardt: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.

Christian Schmidt:
Gegenreformatorisches Bibeldrama in Wien. Eine kommentierte Gesamtausgabe von Wolfgang Schmeltzls dramatischen Schriften. (12.07.2014)

(Rezension über:)

  • Schmeltzl, Wolfgang: Gesammelte Schriften in zwei Bänden. Münster, Wien: LIT 2009.

Hans Altenhein:
In Geschäften: Johann Friedrich Cotta. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernhard: Johann Friedrich Cotta. Verleger - Entrepreneur - Politiker. Göttingen: Wallstein 2014.

Britta Caspers:
»Erinnern ist Arbeit«. Eine Studie zu Einar Schleefs Roman Gertrud. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Hackert, Halina: Sich Heimat erschreiben. Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs »Gertrud«. Berlin: Kadmos 2013.

Bettina Kümmerling-Meibauer:
Nicht nur für das Auge, sondern auch für das Ohr: Neue Perspektiven auf den Kinder- und Jugendfilm. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp: Kinder- und Jugendfilmanalyse. Stuttgart: UTB 2013.

Daniela Kohler:
‚Berufen‘, ‚Bestimmtsein‘, ‚Bestimmung‘, ‚Selbstbestimmung‘. Der lange Weg der Beschäftigung mit Sinn und Zweck menschlichen Lebens in seiner Begriffsgeschichte. (20.05.2014)

(Rezension über:)

  • Macor, Laura Anna: Die Bestimmung des Menschen (1748-1800). Eine Begriffsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013.

Frauke Berndt:
Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zur post-klassischen Narratologie. (29.04.2014)

(Rezension über:)

  • Metz, Christian: Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012.

Hans-Jörg Künast:
Die wahren Nachfolger Christi befehlen sich allein ihrem Heilmacher - Einblicke in die Glaubenswelt eines Schwenckfelders. (28.04.2014)

(Rezension über:)

  • Scheidegger, Christian: Zwischen den konfessionellen Fronten. Schriften des Buchhändlers und Schwenckfelders Jörg Frell (um 1530-um 1596) von Chur. Chur: Kommissionsverlag Desertina 2013.

Hermann Korte:
Warum gibt es (noch) keinen postkolonialen deutschsprachigen Literaturkanon? Aktuelle Studien auf der Suche nach Antworten. (19.04.2014)

(Rezension über:)

  • Uerlings, Herbert / Patrut, Iulia-Karin: Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012.

Theresa Elze:
Vernetzt, verflochten, eingespannt! Komplizenschaft als postindustrielle Arbeitsform. (10.04.2014)

(Rezension über:)

  • Ziemer, Gesa: Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. Bielefeld: transcript 2013.

Mareike Kajewski:
Verlernen um zu Verstehen - Hannah Arendts Methode. (10.04.2014)

(Rezension über:)

  • Knott, Marie Luise: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Berlin: Matthes & Seitz 2011.

Gabriele von Bassermann-Jordan:
»es liegen in den verschiedenen poetischen Formen geheimnisvolle große Wirkungen«. Zu Metrum und Rhythmus in Hölderlins Elegien. (07.04.2014)

(Rezension über:)

  • Schrumpf, Anita-Mathilde: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien. Göttingen: Wallstein 2011.

Andreas Uhr:
Zur Tiefdruckpraxis in historischer Perspektive. (07.04.2014)

(Rezension über:)

  • Stijnman, Ad: Engraving and Etching 1400-2000. A History of the Development of Manual Intaglio Printmaking Processes. Houten: Hes & de Graaf 2012.

Stephan Krause:
Dictionnaire encyclopédique und Handbuch. Ein französisches und ein deutsches Nachschlagewerk zu Richard Wagner. (24.03.2014)

(Rezension über:)

  • Lütteken, Laurenz: Wagner-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
  • Picard, Timothée: Dictionnaire encyclopédique Wagner. Arles: Actes Sud 2010.

Helmut Engelhart:
Die meisten mittelalterlichen Psalterhandschriften der Bodleian Library Oxford in einem Katalog vereint. (21.03.2014)

(Rezension über:)

  • Solopova, Elizabeth: Latin Liturgical Psalters in the Bodleian Library. A Select Catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2013.

Andrea Albrecht:
»Man muss dicht am Stier kämpfen«. Gottfried Benns Wissenspolitik. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Hahn, Marcus: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. 1905-1932. Göttingen: Wallstein 2011.

Ladina Fessler:
»Moderne von Innen und von Außen«? Der literarische Primitivismus auf dem Prüfstand. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Literarischer Primitivismus. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Matthias Löwe:
Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufsätze zur 'Mythologie der Vernunft'. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jamme, Christoph: Mythos als Aufklärung. Dichten und Denken um 1800. München: Wilhelm Fink 2013.

Marco Hillemann:
Von der Ästhetik zur Politik: Griechenland als philhellenischer Vorstellungsraum. (05.03.2014)

(Rezension über:)

  • Meyer, Anne-Rose: Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld: Aisthesis 2013.

Clemens Peck:
Dramatische Funktionalität im theologischen Spannungsfeld. Protestantisches Schultheater und Pietismus um 1700. (03.03.2014)

(Rezension über:)

  • Wels, Ulrike: Gottfried Hoffmann (1658-1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Niels Penke:
Sieben auf einen Streich. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.

Anika Ullmann:
Darstellungen des 'bösen' Mädchens im Geflecht der Medienbetrachtungen und wissenschaftlichen Niveaus. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Möhrmann, Renate / Urbani, Nadja: rebellisch - verzweifelt - infam. Das Böse Mädchen als ästhetische Figur. Bielefeld: Aisthesis 2012.

Mareike Kajewski:
Gefährliche Banalität - Dokumente eines Versuchs zu Verstehen. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Ludz, Ursula / Wild, Thomas: Hannah Arendt / Joachim Fest: Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe. München: Piper 2011.

Magdolna Orosz:
Skeptizismus und Modernität. Leo Perutz’ OEuvre im Kontext der Wiener Moderne. (18.02.2014)

(Rezension über:)

  • Chassagne, Jean-Pierre: Leo Perutz et le scepticisme viennois. L’ébauche d’une éthique du désenchantement. Saint-Étienne: Publications de l’Université de Saint-Étienne 2012.

Jürgen Geiss:
Minnereden zwischen Handschrift und Buchdruck. (12.02.2014)

(Rezension über:)

  • Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin: Erich Schmidt 2010.

Nina Hahne:
Die Aufklärungssatire Gottlieb Wilhelm Rabeners - eine Strukturanalyse mit Modellcharakter. (07.02.2014)

(Rezension über:)

  • Reinhard, Nadja: Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und Palimpsest in den Satyrischen Schriften. Göttingen: Wallstein 2013.

Martin Schneider:
Die Wirklichkeit des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. Ein Sammelband bündelt wichtige Arbeiten von Reinhart Meyer. (30.01.2014)

(Rezension über:)

  • Meyer, Reinhart: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer 2012.

Annette Kappeler:
Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen in Frankreich und Deutschland. (26.01.2014)

(Rezension über:)

  • Enßlin, Ulla Karen: »Wenn die Tyrannen fallen, sind wir frei«. Studien zur Rezeptionsgeschichte von Aubers »La Muette de Portici«. Hildesheim: Georg Olms 2012.

Michael Bies:
Experimente am Schreibtisch. (19.01.2014)

(Rezension über:)

  • Zeller, Christoph: Literarische Experimente. Medien - Kunst - Texte seit 1950. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.