Rezensionen


Publikationsdatum:

2018


35 Einträge

Sebastian Meixner:
Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (12.06.2018)

(Rezension über:)

  • Mücke, Dorothea E. von: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.

Stefan Höppner:
Gegenstand und Interesse. (18.05.2018)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Jan Behrs:
Drei Kameraden? Philipp Redls Dreifachstudie sucht nach poetisch-wissenschaftlichen Wechselwirkungen im Werk von »Dichtergermanisten«. (17.05.2018)

(Rezension über:)

  • Redl, Philipp: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philip Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft. Köln: Böhlau 2016.

Heiko Hartmann / Ursula Rautenberg:
Alter Wein in neuen Schläuchen? Zwei 'neue' Handbücher zur Medien-und Buchwissenschaft. (09.05.2018)

(Rezension über:)

  • Keiderling, Thomas: Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft. analog | digital. Stuttgart: Anton Hiersemann 2016.
  • Umlauf, Konrad: Grundwissen Medien, Information, Bibliothek. Anton Hiersemann 2016.

Ernst Hellgardt:
Eine deutsch-europäische Erfolgsgeschichte. (01.05.2018)

(Rezension über:)

  • Hartung, Hendrikje et al: Laurin. Stuttgart: S. Hirzel 2016.

Manuel Mühlbacher:
Die technische Zukunft der Geschlechter. (01.05.2018)

(Rezension über:)

  • Adam, M.-H. / Schneider-Özbek, K.: Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: Scientific Publishing KIT .

Fernando Clara:
(Post-) Colonialism and (Trans- National-) Europe. (01.05.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Göttsche, Dirk: (Post)Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Bielefeld: Aisthesis 2014.

Gesa Huismann:
Rückkehr zum alten Glauben. Warum sich Herrscher im Frühmittelalter vom Christentum abwandten. (01.05.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Hack, Achim Thomas: Von Christus zu Odin. Ein Karolinger bekehrt sich. Stuttgart: Franz Steiner 2014.

Gerd Brinkhus:
Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. (18.04.2018)

(Rezension über:)

  • Nickel, Holger: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung, mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2017.

Romana Radlwimmer:
Ambivalente Vorgänge, technische Gegenstände, literarische Schwellen. (18.04.2018)

(Rezension über:)

  • Nitsch, Wolfram / Wehr, Christian: Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.

Carola Hähnel-Mesnard:
Solidarnosc - (k)ein Thema für deutschsprachige Schriftsteller? (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Brandt, Marion: Fortschritt, Unverhofft. Deutschsprachige Schriftsteller und die Solidarnosc - eine Anthologie. Osnabrück: fibre 2016.

Jeff Thoss:
Vom Erwachsenwerden im Comic. (10.04.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.

Norbert D. Wernicke:
Wenn Zeichen bedeuten - Typographie in der Literatur. (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Falk, Rainer / Rahn, Thomas: Typographie & Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2016.

Jonas Hock:
Tendresse statt Jammer und Schaudern: eine komparatistische Theatergeschichte der Zärtlichkeit. (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Meyer-Sickendieck, Burkhard: Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.

Stefan Höltgen:
Kunst, Code und Menschen. Doreen Hartmanns kunstsoziologische Analyse der Computerdemo-Szene. (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Doreen: Digital Art Natives. Praktiken, Artefakte und Strukturen der Computer-Demoszene. Berlin: Kadmos 2017.

Gunther Nickel:
Exil(vor)geschichte als Institutionengeschichte. Der abschließende Band von Hans-Albert Walters Grundlagenwerk zur Geschichte der deutschen Exilliteratur. (03.04.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart: J. B. Metzler 2017.

Martin Lätzel:
Die Kunst ersetzt den Aufstand. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Eagleton, Terry: Der Tod Gottes und die Krise der Kultur. München: Verlagsgruppe Droemer-Knaur Droemer-Knaur 2015.

Ivy York Möller-Christensen:
Ivy York Möller-Christensen: Der moderne Hans Christian Andersen im Lichte der Materialästhetik. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Müller-Wille, Klaus: Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink 1917.

Alexander Weber:
Neues zum Profil des Hamburger Stadttheaters in der Ära von Friedrich Ludwig Schröder. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Jahn, Bernhard / Maurer Zenck, Claudia: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770-1850). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016.

Joris A. Gregor:
Kartographien der Normalisierung. Historische Zeugnisse der Verwerfung alteritärer Geschlechtsentwürfe. (26.02.2018)

(Rezension über:)

  • Meyer, Sabine: »Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde« Lili Elbe. Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: transcript 8/2015.

Katerina Karakassi:
Homage an Christa Wolf. (26.02.2018)

(Rezension über:)

  • Hilmes, Carola: Christa Wolf-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. J. B. Metzler 2016.

Katharina Meiser:
„Telle est la vie fin de siècle.“. Hofmannsthals Aufsatz-Poesie zwischen 1891 und 1901. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Band XXXII: Reden und Aufsätze 1. Hrsg. von Hans-Georg Dewitz, Olivia Varwig, Mathias Mayer, Ursula Renner und Johannes Barth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

Pia Rudolph:
Blockbücher erschließen. Schnittstellen zwischen Handschrift und Druck im Fokus. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden: Harrassowitz 2016.

Tanja Rudtke:
Sag mir, was du isst und ich erzähl dir eine Geschichte dazu. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Ott, Christine: Identität geht durch den Magen. Frankfurt: S. Fischer 2017.

Cornelia Ilbrig:
Dokumente einer epochalen Umbruchsphase: Friedrich Heinrich Jacobis Briefwechsel zwischen Juni 1792 und September 1794. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente. Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 10: Briefwechsel Juni 1792 bis September 1794. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2015.

Julia Ilgner:
Vom bewegten Bild zum Text. Stephan Brössel entwirft eine Theorie des filmischen Erzählens. (24.02.2018)

(Rezension über:)

  • Brössel, Stephan: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2014.

Christoph Reske:
Die berühmteste gedruckte Chronik des 15. Jahrhunderts und ihre Textgenese. (07.02.2018)

(Rezension über:)

  • Posselt, Bernd: Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik. Wiesbaden: Harrassowitz 2015.

Christoph Görlich:
Der diskrete Charme des Sachlichen. Petra Boden rekonstruiert die Geschichte der „Ästhetischen Grundbegriffe“ und verliert dabei die Fäden aus den Händen. (30.01.2018)

(Rezension über:)

  • Boden, Petra: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts Ästhetische Grundbegriffe - Stationen zwischen 1983 und 2000. Bielefeld: Aisthesis .

Robert Seidel:
Wie man die Fülle des Wissens beherrscht. Ein Sammelband über Medien und Strategien der Wissensspeicherung in der Frühen Neuzeit. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Grunert, Frank / Syndikus, Anette: Wissensspeicher der frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Berlin/Bosten: Walter de Gruyter 2015.

Heiko Hartmann:
Die Welt des Buches von A-Z. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Rautenberg, Ursula: Reclams Sachlexikon des Buches: Von der Handschrift zum E-Book. 3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Reclam 2015.

Katrin Sturm:
Zwischen Handschriftenerschließung und Forschung: Ein neuer Katalog zu Bibliotheken mittelalterlicher Frauenklöster. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Freckmann, Anja / Trede, Juliane / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster. Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.

Shu Ching Ho:
Formenexperimente und poetologische Programme - zur Edition von Hofmannsthals aphoristischen Werken, autobiographischen Entwürfen und frühen Romanplänen. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Band XXXVII: Aphoristisches, Autobiographisches, Frühe Romanpläne. Hrsg. von Ellen Ritter. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

Annette Güntzel:
Pracht und Technik der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. (10.01.2018)

(Rezension über:)

  • Hamburger, Jeffrey: Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Katalogband zu den Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017. Luzern: Quaternio Verlag 2016.

Frederik Kiparski:
Die gesellschaftliche Bedeutung von Autorschaft oder was haben Martin Mosebach, Benedikt XVI. und Helmut Schmidt gemeinsam? Matthias Schaffricks Studie zu religiösen und politischen Inszenierungen von Autorschaft. (05.01.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Schaffrick, Matthias: In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014.

Rüdiger Zymner:
Einführung in den germanistischen Umgang mit Gedichten - chronologisch. (03.01.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Burdorf, Dieter: Geschichte der deutsche Lyrik. Einführung und Interpretationen. Mit 11 Abbildungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2015.