Neue Rezensionen
Publikationsdatum: 2016
51 Einträge
May Mergenthaler: Friedrich Schlegels Antikerezeption: Versuch einer Gesamtdarstellung. (17.10.2016)
(Rezension über:)
- Messlin, Dorit: Antike und Moderne. Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.
Olaf Rader: Über Gärten und Gräber. (07.10.2016)
(Rezension über:)
- Dorgerloh, Annette / Niedermeier, Michael / Becker, Marcus: Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.
Heinz Hiebler: Gespräche aus nächster Ferne - Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und der Familie Hofmannsthal. (23.09.2016)
(Rezension über:)
- Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Göttingen: Wallstein 2013.
Paul Michael Lützeler: Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)
(Kurzrezension über:)
- Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.
Dag Heede: Globalisierungsmärchen. (05.09.2016)
(Rezension über:)
- Felcht, Frederike: Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Märchen aus globaler Perspektive. Tübingen: Francke 2013.
Sarah Mauksch: Deformierte Lieben, blinde Hingaben und gescheiterte Ehen. Figurationen des Eros in den deutschen Opern nach Richard Wagner. (25.08.2016)
(Rezension über:)
- Daub, Adrian: Tristan's Shadow. Sexuality and the Total Work of Art after Wagner. Chicago: The University of Chicago Press 2013.
Sophia Wege: Der Autor ist unverzichtbar - Forschungsperspektiven auf Autorschaft 2000-2014. (24.08.2016)
(Rezension über:)
- Schaffrick, Matthias / Willand, Marcus: Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: Walter de Gruyter 2015.
Frank Fischer: Nichtlesen als Methode der Literaturwissenschaft. (15.08.2016)
(Rezension über:)
- Jockers, Matthew L.: Macroanalysis. Digital Methods & Literary History. Urbana, Chicago, Springfield: University of Illinois Press 2013.
Herbert Uerlings: Die Heilige Dreifaltigkeit und ihre Kritiker. (09.07.2016)
(Rezension über:)
- Castro Varela, María do Mar / Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. transcript 2015.
Hannes Fricke: Superman als Antriebsmaschine für neue Medien: ein neuer, faszinierender Blick auf das Phänomen des Superhelden. (04.07.2016)
(Rezension über:)
- Meier, Stefan: Superman transmedial. Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Seriosität. Bielefeld: transcript 2015.
Jan Borkowski: Neue hermeneutische Zugangsweisen zu bekannten literarischen Texten aus geist-theoretischer Sicht. (23.06.2016)
(Rezension über:)
- Detel, Wolfgang: Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes. Exemplarische Interpretationen poetischer Texte. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2016.
Roswitha Burwick: »Wie sich die deutsche Nation als patriotische Gemeinde versammelt«. (16.06.2016)
(Rezension über:)
- Büttner, Urs: Poiesis des ‚Sozialen‘. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015.
Rainer Valenta: Ausschneiden und Einkleben von Grafiken als Aneignungsformen bildlichen Wissens in der Frühen Neuzeit. (06.06.2016)
(Rezension über:)
- Vogel, Marie Isabelle: Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen. Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M: Peter Lang 2015.
Yvonne Al-Taie: Erzählen als Organisationsform. Zu Albrecht Koschorkes Entwurf einer Allgemeinen Erzähltheorie. (31.05.2016)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer 2012.
Irmtraud Hnilica: Es brodelt in Kreuzburg: Ein neuer Sammelband zu Gustav Freytag wirft Fragen auf. (26.05.2016)
(Rezension über:)
- Biskup, Rafal: Gustav Freytag (1816-1895). Leben - Werk - Grenze. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2015.
Sebastian Meixner: 'Fraternal Enemies': Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. (26.05.2016)
(Rezension über:)
- Breger, Claudia: An Aesthetics of Narrative Performance. Transnational Theater, Literature and Film in Contemporary Germany. Columbus: Ohio State University Press 2012.
Franziska Thiel: »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…«. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft. (22.05.2016)
(Rezension über:)
- Aumüller, Matthias: Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystemen in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis 2015.
Sandra Kerschbaumer: Die bunte Welt der Modelle. (11.05.2016)
(Rezension über:)
- Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph: Modelle und Modellierung. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.
Ursula Helmer: Mediaevalismen und Rezeptionskulturen: Das Mittelalter in Humanismus und Historismus. (10.05.2016)
(Rezension über:)
- Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik. Königshausen & Neumann 2015.
Katharina Lukoschek: Zur »Neuerfindung« der Literaturkritik. (10.05.2016)
(Rezension über:)
- Gansel, Christina / Kaulen, Heinrich: Literaturkritik heute. Tendenzen, Traditionen, Vermittlung. Göttingen: V&R unipress 2015.
Mascha Vollhardt: Die »Unverständlichmachung des Selbstverständlichen«. Franziska Bergmann untersucht die Verfremdung von Geschlecht im Theatertext. (08.05.2016)
(Rezension über:)
- Bergmann, Franziska: Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte. Geschlechterverfremdungen in zeitgenössischen Theatertexten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
Tilman Reitz: Ästhetische Autonomie im Rahmen des Schicklichen. (08.05.2016)
(Rezension über:)
- Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. München: Wilhelm Fink 2015.
Gerhard Rupp: Wege zum literarischen Lesen lernen. Funktionen lyrischer Texte für den Erwerb von Literarität und Autonomie. (27.04.2016)
(Rezension über:)
- Pompe, Anja: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg: Rombach 2015.
Heinz Thoma: Verdeckter Traditionalismus. (22.04.2016)
(Rezension über:)
- Pecar, Andreas / Tricoire, Damien: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/M.: Campus 2015.
Gérard Laudin: Performative Geschichtsschreibung im späten Aufklärungszeitalter. (22.04.2016)
(Rezension über:)
- Jaeger, Stephan: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.
Franziska Stürmer: Politik und Literatur als verschiedene Ausdrucksformen. (18.04.2016)
(Rezension über:)
- Schöll, Julia: Einführung in das Werk Thomas Manns. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
Stephan Opitz: Das bezeichnende Beobachtete. (17.04.2016)
(Rezension über:)
- Baecker, Dirk: Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Berlin: Suhrkamp 2013.
Stephanie Lavorano: Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)
(Rezension über:)
- Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Clemens Zimmermann: Buchpolitik, Verlage und Leseinteressen im Nationalsozialismus. (11.04.2016)
(Rezension über:)
- Fischer, Ernst / Wittmann, Reinhard / Barbian, In Zusammenarb. mit Jan-Pieter: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich. Berlin: Walter de Gruyter 2015.
Kay Wolfinger: Erziehung zur (Ohn)Macht. Über Petra Mosers Dissertation zu Robert Walsers Jakob von Gunten. (08.04.2016)
(Rezension über:)
- Moser, Petra: Nah am Tabu. Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«. Bielefeld: transcript 2013.
Anthony Clair Wagner: Theoretisch-ästhetische Gleichzeitigkeit Un/Verblümt Queerer Politiken. (07.04.2016)
(Rezension über:)
- Hoenes, Josch / Paul, Barbara: un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie. Berlin: Revolver Publishing 2014.
Julia Langkau: Ein gelungenes Handbuch zur Fiktionalität. (04.04.2016)
(Rezension über:)
- Klauk, Tobias / Köppe, Tilmann: Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2014.
Martin Schippan: Faszination der Zahlen. Novalis und die Mathematik. (01.04.2016)
(Kurzrezension über:)
- Bomski, Franziska: Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. Berlin: Walter de Gruyter 2014.
Holger Nickel: Bilder vom Wiegendruck in der Schweiz. (01.04.2016)
(Kurzrezension über:)
- Dora, Cornel et al: Advent des Buchdrucks. Die Wiegendrucke der Stiftsbibliothek St.Gallen. Ausstellungskatalog 28. November 2015 bis 6. März 2016. St.Gallen: Stiftsbibliothek St.Gallen 2015.
Nastasja S. Dresler: Literatur und Menschenkunde. Literarische Entwürfe des Mensch-Seins im 20. Jahrhundert. (01.04.2016)
(Rezension über:)
- Riedel, Wolfgang: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Tanja Prokic: Handbuch Medienwissenschaft - und warum wir es schon immer gebraucht haben werden. (01.04.2016)
(Rezension über:)
- Schröter, Jens: Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014.
Tanja Prokic: Alle unter einem Dach. (01.04.2016)
(Rezension über:)
- Kuhn, Markus / Scheidgen, Irina / Weber, Nicola Valeska: Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013.
Gabriele Eichmanns Maier: Deutschland im Wandel. Bilder und Selbstentwürfe der neuen deutschen Republik. (16.03.2016)
(Rezension über:)
- Grabbe, Katharina: Deutschland - Image und Imaginäres. Zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014.
Michael Schubert: Vom 'Kolonialismus ohne Kolonien' zum 'Postkolonialismus'. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Krobb, Florian / Martin, Elaine: Weimar Colonialism. Discourses and Legacies of Post-Imperialism in Germany after 1918. Bielefeld: Aisthesis 2014.
Sabine Haupt: Weltliteratur tautologisch. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Spickermann, Heike C.: Weltliteratur interkulturell. Referenzen von Cusanus bis Bob Dylan. Für Dieter Lamping zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.
Christian Segerer: L'écriture est mort, vive l'écriture! Schreibprozessforschung am vermeintlichen Ende der Handschrift. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Büttner, Urs et al: Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2014.
Victoria Steiner: Nach-denken. Die Struktur der Medien. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Lévi-Strauss, Claude: Wir sind alle Kannibalen. Berlin: Suhrkamp 2014.
Britta Caspers: Ein Sammelband zum Werk Jürgen Beckers kartografiert das »Delta der Zusammenhänge«. (13.03.2016)
(Rezension über:)
- Meyer-Eisenhut, Anne-Rose / Meyer-Sickendiek, Burkhard: Fluxus und / als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. München: edition text + kritik 2014.
Tanja Prokic: Nicht-Sehen und Wissen. (27.02.2016)
(Rezension über:)
- Bexte, Peter: Wo immer vom Sehen die Rede ist ... da ist ein Blinder nicht fern. An den Rändern der Wahrnehmung. München: Wilhelm Fink 2013.
Annika Differding: Schriftstellerinterviews. Grenzgänge zwischen Werk und Paratext. (26.02.2016)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Torsten / Kaiser, Gerhard: Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
Günther Fetzer: Die Sorge um das Buch in schönster Verpackung. (25.02.2016)
(Rezension über:)
- Schmitz-Kuhl, Martin: Books & Bookster. Die Zukunft des Buches und der Buchbranche. Frankfurt/M.: Bramann Verlag 2015.
Martina Allen: Einfühlsame Blicke - Künstlerische Darstellungen 'scheiternder' Körper als Herausforderung normativer Seh- und Abbildungskonventionen. (06.02.2016)
(Rezension über:)
- Sturm, Jules: Bodies We Fail. Productive Embodiments of Imperfection. Bielefeld: transcript 2014.
Christian Kirchmeier: Zwischen Identität und Alterität. Pikarische Transformationen. (02.02.2016)
(Rezension über:)
- Werber, Niels / Lickhardt, Maren: Transformationen des Pikarischen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014.
Ernst Rohmer: Ein Unbekannter mit Bourdieu gelesen. (27.01.2016)
(Rezension über:)
- Neueder, Barbara: Eugen Oker. Einer der bekannteren Unbekannten der bayerischen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.
Marcel Schellong: Die Konstitutionsphase der Computerspielforschung. (18.01.2016)
(Rezension über:)
- Beil, Benjamin et al: Theorien des Computerspiels. Zur Einführung. GamesCoop. Hamburg: Junius 2012.
Christine Beier: Ein neues Standardnachschlagewerk zur italienischen Buchmalerei. (06.01.2016)
(Rezension über:)
- Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2014.
|