Neue Rezensionen


Publikationsdatum:

2017


20 Einträge

Clemens-Carl Haerle:
Ausnahmezustand, Lektüren. (29.12.2017)

(Rezension über:)

  • Fossaluzza, Cristina: Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945). .

Vincenz Pieper:
Goethes Dichtung im Lichte seiner Religionsauffassung. (26.12.2017)

(Rezension über:)

  • Rahe, Konrad: Religionskritik in Goethes 'Prometheus'-Hymne, in den 'Venezianischen Epigrammen' und in der Ballade 'Die Braut von Corinth'. Ein Beitrag zum Thema 'Goethe und das Christentum'. Hamburg: Kovac 2014.

Linda Heß:
»Immer wieder anders« . . . und »nicht so sehr kategorisiert«: Geschlechteridentitäten und Normativität im Bezug auf Kindheit und Adoleszenz. (22.12.2017)

(Rezension über:)

  • Schneider, Erik / Baltes-Löhr, Christel: Normierte Kinder. Effekte der Geschlechterheteronormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: transcript 2014.

Tobias Kraft:
Europäisches Wissen und reiseliterarische Selbsterkenntnis. Johannes Görbert untersucht die Vertextung der Welt bei Forster, Humboldt und Chamisso. (14.12.2017)

(Rezension über:)

  • Görbert, Johannes: Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. Berlin u.a.: Walter de Gruyter 2014.

Hendrick Heimböckel:
Literarische Sprache im Zeichen ekstatischer Kontingenzerfahrung. (05.12.2017)

(Rezension über:)

  • Bohrer, Karl Heinz: Das Erscheinen des Dionysos. Antike Mythologie und moderne Metapher. Berlin: Suhrkamp 2015.

Lena Seauve:
Über das Kartographieren von Emotionen in Erzähltexten. (05.12.2017)

(Kurzrezension über:)

  • Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin: Akademie 2011.

Helmut Engelhart:
Wiederbegegnung und Neuentdeckung - die gotischen Handschriften in der Staatsbibliothek Bamberg. Zur wissenschaftlichen Erschließung des Handschriftenbestands aus dem 13. und 14. Jahrhundert. (04.12.2017)

(Rezension über:)

  • Pfändtner, Karl-Georg / Westphal, Stefanie: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg. Mit Nachträgen von Handschriften und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 2015.

Max Roehl:
Dramen der Männlichkeit. Thomas Boyken über 'Männlichkeitsimaginationen' bei Schiller. (04.12.2017)

(Rezension über:)

  • Boyken, Thomas: »So will ich dir ein männlich Beispiel geben«. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Lena Eckert:
Fehlende Stimmen: The end of shame and secrecy. (29.11.2017)

(Rezension über:)

  • Amato, Viola: Intersex Narratives. Shifts in the Representation of Intersex Lives in North American Literature and Popular Culture. Bielefeld: transcript 2016.

Pascal Fischer:
Männlichkeit in ihren Facetten. (26.10.2017)

(Rezension über:)

  • Horlacher, Stefan / Jansen, Bettina / Schwanebeck, Wieland: Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2016.

Heribert Tommek:
Weltsprache und Weltliteratur. Für eine Herrschaftsgeschichte der Übersetzung. (23.10.2017)

(Rezension über:)

  • Casanova, Pascale: La langue mondiale. Traduction et domination. Paris: Edition Le Seuil 2015.

Graeme Dunphy:
Geschichtsschreibung zwischen der Antike und dem Mittelalter. (08.06.2017)

(Rezension über:)

  • Burgess, R. W. / Kulikowski, Michael: Mosaics of Time. The Latin Chronicle Traditions from the First Century BC to the Sixth Century AD. Turnhout: Brepols 2013.

Hans Altenhein:
Der literarisch-politische Komplex. (08.06.2017)

(Rezension über:)

  • Sonnenberg, Uwe: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren. Göttingen: Wallstein 2016.

Toni Bernhart:
Empirische Ästhetik im Aufschwung. (08.06.2017)

(Rezension über:)

  • Müller-Tamm, Jutta / Schmidgen, Henning / Wilke, Tobias: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.

Leif Weatherby:
The Poetics of Close Reading. (17.05.2017)

(Rezension über:)

  • Trop, Gabriel: Poetry as a Way of Life. Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern University Press 2015.

Helmut Pfotenhauer:
»Es ist eine fortwährende Wechselbeziehung zwischen allen im Bewußtsein schlummernden Gedanken«. Zur Edition von Hofmannsthals »Aufzeichnungen«. (26.04.2017)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke,. Kritische Ausgabe. Aufzeichnungen. (Text / Erläuterungen.) Hg. von Rudolf Hirsch und Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Konrad Heumann und Peter Michael Braunwarth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2013.

Günther Fetzer:
Prospector oder Analyser - oder nur Defender? (24.04.2017)

(Rezension über:)

  • Hiller, Simon: Buchhandelsstrategien im digitalen Markt. Reaktionen der großen Buchhandelsketten auf technologische Neuerungen. Berlin: Walter de Gruyter 2016.

Adrian Kuhl:
Zahlenreiche Einblicke in ein vernachlässigtes Repertoire. (18.04.2017)

(Rezension über:)

  • Urchueguía, Cristina: Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760-1790. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2015.

Werner Wilhelm Schnabel:
Geschichtserzählung oder Nachschlagewerk? Savonarola und die Schwierigkeit stoffgeschichtlicher Materialbewältigung. (13.04.2017)

(Rezension über:)

  • Bernhardt, Oliver: Gestalt und Geschichte Savonarolas in der deutschsprachigen Literatur. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

Martin Blumenthal-Barby:
»Rückläufige Zeitlichkeit«. Alexander Gelley zu Benjamins Passagen. (18.02.2017)

(Rezension über:)

  • Gelley, Alexander: Benjamin's Passsages. Dreaming, Awakening. New York: Fordham University Press 2015.