Neue Rezensionen


Publikationsdatum:

2021


5 Einträge

Christiane Dätsch:
Empirie der Lesarten. Interpretierende Rezeptionsforschung als Methode. (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Rehfeldt, Martin: Literaturwissenschaft als interpretierende Rezeptionsforschung. Entwurf einer philologischen Methodik mit humanwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse mit Beispielanalysen zur Rezeption von Helmut Kraussers Hagen-Trinker-Trilogie und UC. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Philipp Kraut:
„Eine besonders begeistigte Individualität“. Neue Forschung zum Juristen und Philologen Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847). (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Lückoff, Dietrich: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Stuttgart: S. Hirzel 2020.

Thomas Meißner:
Geschwisterliebe. Bisher unveröffentlichte Briefe von Sophie Tieck an ihren Bruder Ludwig. (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Dampc-Jarosz, Renata / Scholz-Lübbering, Hannelore: Sophie Tieck. Briefe an den Bruder Ludwig. Köln: Böhlau 2020.

Ulrike Carvajal:
Eine spätmittelalterliche fränkische Malerwerkstatt im Visier. Neue Forschungen zu Michael Wolgemut und seiner Werkstatt. (15.03.2021)

(Rezension über:)

  • Baumbauer, Benno / Hirschfelder, Dagmar / Teget-Welz, Manuel: Michael Wolgemut - Mehr als Dürers Lehrer ;. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2019.

Christoph Fasbender:
Handbuch Frauenlob. (03.03.2021)

(Rezension über:)

  • Lauer, Claudia / Störmer-Caysa, Uta / Lahr, Anna Sara: Handbuch Frauenlob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018.